Wasser

Wasser

Wasser ist unser „Lebenselexier“. Ohne Wasser und Elektrolyte ist die Gesunderhaltung unseres Körpers nicht möglich.

Die Wissenschaft definiert den Wasserhaushalt des Körpers anhand von Unter-scheidungsmerkmalen wie Alter, Geschlecht und Fettanteil. Durchschnittlich besteht der erwachsene Körper zu mindestens 2/3 aus Flüssigkeit. Davon ist der größte Teil innerhalb der Körperzellen. Der Rest des Körperwassers befindet sich im sogenannten Extrazellulärraum. Dazu gehört auch die Lymphflüssigkeit, der Knochenwassergehalt, das dichte Bindewebe und das Wasser des Verdauungstraktes.

Für unseren gesamten Stoffwechselumsatz hat die Zusammensetzung unserer Körperflüssigkeiten eine herausragende Bedeutung.

Unser Gehirn besteht zu ca. 76 % aus Wasser, unsere Lungen zu 90 %, unser Blut zu 85 % und das Blutplasma zu 98 %. Prozesse wie Verdauung, Blutkreislauf und Exkretion können ohne Wasser nicht stattfinden. Es trägt Vitalstoffe zu allen Zellen, spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Körpertemperatur und dient vor allem der Entsorgung von Metaboliten (Schmutzstoffen) aus dem Körper.

Durch Aktivitäten des alltäglichen Lebens verliert ein Erwachsener mit 70 kg Körpergewicht im Durchschnitt 2 Liter Flüssigkeit die durch Flüssigkeitszufuhr ersetzt werden muss. Körperliche Anstrengung, Schwitzen, Diarrhöe, Temperatur oder Höhenlage können die Bedarfsmenge erheblich steigern. Auf der anderen Seite können Nieren- oder Herzerkrankungen die täglich erlaubte Trinkmenge sehr reduzieren.

Bei hoher körperlicher Anstrengung zum Beispiel können die Nieren überschüssiges Wasser nicht ausscheiden. Wenn die Personen weiter trinken, geht das zusätzliche Wasser in deren Zellen über, einschließlich der Gehirnzellen. Die angeschwollenen Gehirnzellen haben keinen Platz zur Ausweitung, drücken gegen den Schädel und können den Gehirnstamm eindrücken, der vitale Funktionen wie die Atmung steuert…

Bei der Frage nach der Trinkwasserqualität gilt es zu bedenken, dass die Landesregierungen verschiedene Standards festlegen – das bedeutet, dass es ein akzeptables Niveau an Bestandteilen von Fäkalien, Chemikalien, Medikamenten- und Hormonrückständen, sowie anderen Verschutzungen in unserem Wasser gibt.

Unsere Trainer beraten sie gerne dazu.